
Während im (Unter-) Bewusstsein für viele aus dem Süden der Republik jenseits des Weißwurstäquators bereits die Norddeutsche Tiefebene mit unendlichem Flachland beginnt, schätzen die Bewohner des bevölkerungsreichsten Bundeslandes das Sauerland als erholungsbringendes Mittelgebirgse für Kurz- und Langurlaub im Winter wie im Sommer.

Bekannt ist die Region in der Fliegerszene u.a. durch seinen schon mit Kultstatus behafteten Mosel Open Wettbewerb.

Wir reisen in die Ostalpen, irgendwohin zwischen Zillertal, Salzburgerland, Ennstal, Kärnten und Slowenien...

Mit ihrer wild-schönen Landschaft, französischem Charme und ihren sehr guten thermischen Bedingungen gehören die Vogesen zu einer der besten Flugregionen nördlich der Alpen. Man spürt den Esprit des "vol libre" und fühlt sich sofort herzlich willkommen.

Nur wenige Kilometer entfernt von den bekannten Startplätzen am Lac d' Annecy finden sich gleich eine ganze handvoll großartiger fliegerischer Geheimtipps abseits des großen Rummels und mit beachtlichem Thermikpotential.

Wie geht das eigentlich: Streckenfliegen? In einer kleinen Gruppe probieren wir es einfach aus, stellen uns kleine Tagesaufgaben und fliegen gemeinsam los!

Fliegen, wo es in erreichbarer Nähe oder Ferne gerade am besten geht, je nach Wetter. Lasst euch überraschen!

Jutta Reiser (DHV Fluglehrerin) und Heidi Härzig (angehende SHV Fluglehrerin) reisen mit euch für eine Woche lang in die Vogesen, um dort eure Groundhandlingskills zu trainieren.

Thermikfliegen, Manövertraining für den B-Schein, A-Schein-Höhenflüge oder einfach Genussfliegen vor imposanter Kulisse.

Wenn der Herbst die Lärchen vergoldet und die höchsten Gipfel schon im Neuschneekleid strahlen, dann ist die beste Zeit, das Fliegen mit einer erlebnisreichen Wandertour zu verbinden.

Höhenflüge für den A-Schein, Thermiktraining, Manövertraining für den B-Schein oder einfach Genussfliegen.

Genussvolles Fliegen im milden Herbst der Südalpen: Wir suchen eine schöne Flugregion zwischen Südfrankreich, der Auvergne, den Südalpen und Slowenien und entscheiden erst einige Tage zuvor, wo es definitiv hin geht.

Selbst bei eingefleischten Piloten werden die Begriffe Rom und Latium primär andere Assoziationen wecken als Gleitschirmfliegen. Was durchaus für die vielfältige Bedeutung dieser historischen Region Mittelitaliens spricht, keinesfalls aber gegen deren Qualitäten als Flugrevier.